Wo Tradition großgeschrieben ist

Museumsdorf Baruther Glashütte

Das brandenburgische Juwel der Industriekultur bietet heute faszinierendes Handwerk und einladende Dorfbewohner. Hier treffen jahrhundertealte Fabriktraditionen mit eifrigen Händen zusammen. In den alten Fachwerkhäusern wohnen Händlerinnen und Handwerker, die das Museumsdorf zu einem Ort der Kreativität machen.

Geschichte

Glasproduktion seit 1716, bis heute vollständig erhaltener Glasmacherort mit Museum, Glasstudio, Galerie und zahlreichen Läden mit Kunsthandwerk, Mode, Naturwaren u.v.m. in idyllischer Denkmalsubstanz

Glas, Kunst und Handwerk

Wohn- und Arbeitsort von Glasbläsern, Kunsthandwerkern und Künstlern

Spaß und Mitmachen

aktive Erholung, neue Erfahrungen, lustvolles Lernen: Seifengießen, Töpfern, Durstkugelblasen, Patchworken, Filzen, Papierschöpfen, Spielen, Wildkräuterwanderungen, Waldrallye, Biobaden, Wandern, Skaten

 

Essen, Trinken, Schlafen

Gasthof und Töpfereicafé sowie urgemütliche Übernachtungsmöglichkeiten

Natur pur

Unterwegs im Naturschutzgebiet auf Wanderwegen des Fläming-Walk oder per Rad auf der Fläming-Skate

Kunst und Handwerk im Urstromtal

Willkommen im Erlebnisdorf Glashütte www.erlebnisdoerfer.de

Neuigkeiten

Wollen Sie mehr über aktuelle Ereignisse und Neuigkeiten in Unternehmen erfahren? Schauen Sie mit uns hinter die Kulissen und lernen, was sich hinter den Fassaden der Unternehmen abspielt.

GALERIE PACKSCHUPPEN Baruther Glashütte

21.03.2025
ZWISCHEN POESIE UND WIRKLICHKEIT - Die Farbradierungen von Jutta Votteler sind wahre Meisterwerke der Radierkunst und nehmen den Betrachter mit in eine traumhaft schöne Welt.

Osterwerkstatt in Glashütte

17.02.2025
Ab dem 20. Februar 2025 wird in Glashütte schon mal mit den Ostervorbereitungen begonnen. Wir möchten unseren Ort mit bemalten Ostereiern schmücken. Dazu brauchen wir tatkräftige Unterstützung!

Glashütter Veranstaltungen 2025

31.01.2025
Das Industriedenkmal Glashütte ist das „geschlossenste und am ursprünglichsten bewahrte Beispiel einer industriedörflichen Anlage des 19. Jahrhunderts in Brandenburg“. Das manuelle Glasmachen ist immaterielles Kulturerbe – gelebte Geschichte, zwischen Kunst und Kultur in einem Baudenkmal.

Öffnungszeiten

März bis Dezember
Di. - So. von 10.00 - 17.00 Uhr

Januar bis Februar
Mi. - So. von 10.00 - 17.00 Uhr

Öffnungszeiten der restlichen
Einrichtungen finden Sie unter
der Webseite des Museumsdorfes.

Kontakt

Museumsverein Glashütte e. V.
Hüttenweg 20
15837 Baruth / OT Glashütte

Tel.: 033704 9809-0
Fax: 033704 9809-22
E-Mail: info@museumsdorf-glashuette.de
Internet: www.museumsdorf-glashuette.de

Ihr Angebot fehlt?

Dann kontaktieren Sie uns!
zum Kontakt